Aktueller Stand der Flugleistungsvermessung

In den letzten 60 Jahren sind durch die Flugleistungsvermessung der Idaflieg über 300 Berichte verschiedener Flugzeuge entstanden. Das Verfahren wurde dabei immer wieder den äußeren Bedingungen und Möglichkeiten angepasst. Seit 2015 werden die Messungen wieder unter Betreuung des Deutschen Zentrum […]

Zachern – Das Untersuchen der Flugeigenschaften

Zachern – Das Untersuchen der Flugeigenschaften Während auf dem Sommertreffen noch vor Sonnenaufgang die ersten Akaflieg Mitglieder schon auf den Beinen sind, zum Unterstützen der Flugmannschaft der Flugleistungsvermessung, lassen es andere etwas gemächlicher angehen. Um die Flugeigenschaften von Segelflugzeugen untersuchen […]

Zellenwartlehrgang bei der FVA

Dieses Jahr fand wieder der Grundmodul- und Zellenwartlehrgang bei der FVA in ihrer Werkstatt in Würselen statt. In diesem Lehrgang wird unter anderem vermittelt, wie man mit Faserverbundwerkstoffen arbeitet und wie man an Segelflugzeugen in FVK-Bauweise allgemeine Reparaturen durchführt. Der […]

Leistungsvergleich von Schleppflugzeugen

Die Frage welches Motorflugzeug wie gut als Schleppflugzeug geeignet ist, hat in der Vergangenheit wohl schon jeden Segelflugverein beschäftigt. Unter Pilotenkreisen existieren zudem viele verschiedene Meinungen zu den Schleppleistungen und -Eigenschaften der unterschiedlichen Motorflugzeuge. Bei den Flugleistungen und Flugeigenschaften der […]

Geschwindigkeiten beim Stationären Trudeln

Die Akaflieg Hannover und die Akaflieg München führen gemeinsam mit jeweils einem Lehrstuhl in Hannover und München das Forschungsprojekt „CraCpit/NaSiCo“ im Rahmen des Luftfahrt-Forschungsprogramms (LuFo V-3) durch, welches sich mit Nachrüstlösungen und Neukonstruktionen für Crash-Cockpits beschäftigt. Im Rahmen der bisherigen […]

Trudelerprobung D-43

Die Flugerprobung eines Flugzeuges beinhaltet viele kritische Erprobungspunkte. Flugversuche bei denen sich der Ausgang des Versuchs zwar abschätzen, eine Gefahrensituation mit Chancen auf Beschädigung oder Verlust des Flugzeugs aber nicht ausschließen lässt. Hierzu gehören neben dem Erstflug und der Flattererprobung […]

Wie eklig sind Cockpits?

Dieses Jahr sollte auf dem Sommertreffen neben der Flugleistungsvermessung und dem Zachern mal ein etwas naturwissenschaftlicheres Projekt durchgeführt werden. Als Biologin, unter den ganzen Maschinenbauern und Luft- und Raumfahrttechnikern, habe ich mich gefragt wie keimbelastet ein Steuerknüppel in einem Flugzeug […]

Flugerprobung der Mü 31

Die Flugerprobung der Mü 31 nahm diese Jahr ordentlich Fahrt auf und wir blicken auf ein erfolgreiches Sommertreffen zurück. Kurz vor dem Sommertreffen konnte die Höchstgeschwindigkeit der Mü 31 von 160km/h auf die ausgelegten 285km/h erhöht werden und somit die […]

Vermessung der SB14 Bremsklappenwirkung

Warum interessiert uns, die Akaflieg Braunschweig, plötzlich die Bremsklappenwirkung unseres letztgebauten Prototypen SB 14, immerhin schon seit 2003 in der Luft? Den Anlass dazu gaben Überlegungen auf eine der zahlreichen Runden bei uns in der Werkstatt, in denen wir den […]

Flugerprobung der AFH24 Winglets

In 2018 hatten wir bereits mit der Flugerprobung der Winglets der AFH24 begonnen. Konstruiert und erprobt worden war die AFH24 mit planaren Flügelenden. Aufgrund eines Schadens Anfang der 2000er musste ein Fügel repariert werden und man hatte die Gelegenheit ergriffen […]